Die zweite Saisonhälfte zeigte sich von zwei Seiten: Zum einen konnte man brillante Resultate verzeichnen und erreichte einen Rang auf dem Podest, zum anderen erlebten die Trainer oft sehr mühsame Trainingseinheiten.

Die zweite Saisonhälfte begann am 10. Januar mit einem Elternabend im Restaurant Rosengarten im Zollikerberg, bei dem viele Dinge besprochen wurden. In erster Linie konnte diskutiert werden, was in der Hinrunde nicht gut funktioniert hatte, zudem wurde für die Rückrunde mit dem 5. Tabellenrang ein im Rückblick eher bescheidenes Ziel angegeben.

Um dieses Ziel zu erreichen, bereiteten wir uns zunächst intensiv in der Halle vor, später dann auch draussen. Leider erlebten wir bald erste Tiefpunkte: Schon nach wenigen Trainingseinheiten lief es überhaupt nicht mehr rund, die Stimmung unter den Spielern kippte und ich gelangte an einen Punkt, an dem ich nicht mehr weiter wusste. Unter einigen Spielern kam es zu negativen Szenen, die die gesamte Mannschaft belasteten – die Kehrseite der Bronzemedaille.

Indem wir das Team in Trainingsgruppen auftrennten, konnten wir auf einfache Art und Weise eine viel friedlichere Stimmung schaffen. Auch wenn die eine Trainingsgruppe sehr anstrengend war, konnte das Team grosse Fortschritte erzielen – Früchte, die wir später in der Saison noch ernten konnten.

Viele schöne Erinnerungen

Und so möchte ich zum Positiven zurückkommen. Denn ich hege auch viele schöne Erinnerungen an diese Saison: So waren nach Siegen oft wunderbare, emotionale Jubelszenen zu beobachten. Viel Vertrauen gaben mir die zahlreichen guten Gespräche mit einigen Eltern. Und bei der wunderschönen Abschlussfeier auf der Sportanlage Riet herrschte lockere Stimmung und hatten alle sichtlich Spass.

Ed_2Oft stellten mir die Spieler im Verlauf dieser Saison zwei Fragen: «Auf welchem Tabellenplatz stehen wir zurzeit?» «Und wie haben die anderen Teams unserer Gruppe gespielt?» Auf diese Fragen musste ich mit ungefähren Angaben antworten. «Wir stehen zurzeit vermutlich ungefähr auf Rang 2 oder 3.» Denn leider gibt es im E-Juniorenfussball keine Tabelle – eigentlich schade. Ich bin der Ansicht, dass die Spieler mit Resultaten weiter kämen, da sie mehr Ehrgeiz entwickeln und ein Ziel verfolgen würden.

Spezieller Dank gilt «Tresi» Roca

Ich komme zum Schluss. Zunächst möchte ich mich beim Vorstand des SC Zollikon herzlich für das Vertrauen in uns Trainer bedanken, gerade auch während der sehr intensiven, oft schwierigen Zeit, die hinter uns liegt. Ein spezieller Dank gilt Andreas «Tresi» Roca, mit dem ich mich gerade über die negativen Themen, die mich beschäftigten, sehr viel austauschte. Tresi hat mich genauso wie SCZ-Präsident Ferry Hermida, dem ebenfalls grosser Dank gilt, in den schwierigen Zeiten sehr gut unterstützt.

Ebenfalls herzlich danken möchte ich meinem Assistenten, der ein echter Gewinn für mich und fürs gesamte Team war: Danke, Nelson! Ein herzliches Dankeschön gilt zudem Alexander Luft, der mich zu Beginn der zweiten Saisonhälfte jeweils montags assistierte, sowie Benedikt von Fürstenberg, der mich sodann von März bis Ende Mai unterstützte. Vielen Dank auch an Steven Casio, der donnerstags dabei war.

Merci an Kioskfrau Wendy Winkler und die Eltern

Dann gilt weiterer Dank den Eb- und Ec- sowie den Fa-Junioren für ihre engagierte Teilnahme als Aushilfsspieler bei einigen Partien. Zudem bin ich den Eltern zu Dank verpflichtet für ihre Fahrdienste zu Auswärtsspielen, fürs Trikotwaschen und die Mithilfe beim Materialtragen und -aufstellen. Sehr dankbar bin ich auch unserer Kioskfrau Wendy Winkler, die uns immer wieder gut verpflegte, die stets präsent war und die den schönen Abschlussabend verwirklichte.

Den letzten Dank möchte ich jedoch den Spielern aussprechen. Für ihren stets guten Einsatz bei den Spielen und im Training.

Luka Demsar


Kurze Zusammenfassung der Hallenturniere, Meisterschafts- und Testspiele der Rückrunde 2018/19

Hallenturniere (Januar/Februar):

Wir spielten jeweils um die Ränge 6 bis 8, klassierten uns also stets auf einem der hinteren Plätze. Beim ersten Hallenturnier in Wetzikon erreichten wir den zweitletzten Rang, nachdem wir immerhin einen Sieg hatten feiern dürfen. In Seen mussten wir uns sodann ohne Erfolgserlebnis mit dem letzten Rang begnügen, und auch in Adliswil hielt die Negativspirale an und klassierten wir uns auf dem letzten Rang. Doch wir wussten: Unsere Stärke liegt auf dem Rasen.

Testspiele (März):

Gerade recht kam uns da die Testspiel-Miniserie in Effretikon, wo wir nach einigen weiteren Niederlagen nun endlich auch vier Siege und ein Unentschieden verbuchen konnte. Eine Partie gewannen wir gar überdeutlich, mit 4:0. Das erste Testspiel, das wir zuhause austragen durften, ging dann gründlich in die Hose: Immerhin blieb die deftige 1:11-Pleite die einzige Heimniederlage der gesamten Rückrunde; hinzu kam eine 3:4-Niederlauge beim FC Wallisellen, wo wir allerdings einen sehr guten Auftritt hinlegten.

Meisterschaftsspiele (März bis Juni):

Am 30. März stand das erste Rückrundenspiel auf dem Programm. Wie erwähnt hatten wir in der Winterpause Rang 5 zu unserem Saisonziel erklärt. Doch nun gelang uns mit dem 3. Rang gar der Sprung aufs Podest! Einfach unglaublich, welch grosse Fortschritte die Mannschaft in kürzester Zeit erzielt hat!

In bester Erinnerung bleiben gewiss die sechs allesamt gewonnenen Heimspiele sowie der Auswärtserfolg beim Derby in Seefeld. Doch auch die enorm emotionalen Spiele gegen Schwerzenbach und Witikon, wo die Mannschaft ein für mich negatives Kapitel abschliessen konnte – erstmals besiegten wir die Stadtzürcher Mannschaft nun endlich auch zuhause. Obwohl wir in Rückstand geraten waren, gelang es uns das Spiel zu kehren und letztlich hochverdient 6:1 zu gewinnen. Der Jubel war genauso laut wie beim Spiel gegen Schwerzenbach, in welchem wir bis fünf Minuten vor Abpfiff 5:6 im Hintertreffen lagen und welches wir dann auf den letzten Drücker doch noch 7:6 zu gewinnen vermochten.

Leider kamen zwei bittere, viel zu hoch ausgefallene Niederlagen hinzu, in Walisellen und beim FC Neumünster. Aber bleiben wir beim Schönen. Es war unter dem Strich einfach genial! Ich bin sehr stolz darauf, was die Mannschaft bei den Spielen geleistet hat!

Die Resultate

SCZ Ed – FC Räterschen 1:2.

FC Effretikon 2 – SCZ Ed 0:1.

FC Effretikon – SCZ Ed 0:1.

SCZ Ed – FC Feraltdorf 0:2.

FC Affoltern – SCZ Ed 0:1.

FC Räterschen – SCZ Ed 0:4.

SCZ Ed – FCSeuzach 1:1.

SCZ Ed – FC Dübendorf 1:11.

FC Wallisellen – SCZ Ed 4:3.

SCZ Ed – FC Oerlikon- Polizei 6:4.

SCZ Ed – FC Seefeld 11:3.

SCZ Ed – FC Lionem 9:5.

FC Walisellen – SCZ Ed 13:2.

SCZ Ed – FC Witikon 6:1.

FC Neumünster – SCZ Ed 12:3.

SCZ Ed – FC Schwamendingen 9:7

SCZ Ed – FC Schwerzenbach 7:6.

FC Seefeld – SCZ Ed 6:8.