Rückrundenbericht 2025
Db-Junioren

Die Db-Junioren des Jahrgangs 2013/2012/2011 haben eine beeindruckende Saison hinter sich. Wir hatten bis zu 24 Spieler im Kader. Das hat uns ermöglicht, dass wir fast in jedem Training 9 gegen 9 spielen konnten. 

Wir hatten zwei Trainings pro Woche und haben jede Woche trainiert ausser während der Schulferienzeit. Auch im Winter liessen wir uns nicht abschrecken und haben durchtrainiert. Zudem konnten rund die Hälfte der Spieler auch ein Training mit dem Da bestreiten. Wir haben 1. Stärkeklasse gespielt.

Unser Hauptziel war es, schnelle Spielzüge zu lernen und als Team zusammenzuwachsen, also weniger Kritik am Mitspieler und viel mehr Hilfestellung und Einsatz auch für den Mitspieler zu leisten.

Die schnellen Spielzüge haben wir vor allem mit 3 gegen 3 und 4 gegen 4 im Play More Setup geübt. Während wir am Anfang der Saison hauptsächlich über die Mitte gespielt haben, waren wir Ende Saison extrem variabel und haben die gesamte Breite des Feldes benutzt. 

Zudem haben wir die Angst vor dem Offside genommen. Offside war nun ein Zeichen, dass man was versucht hat, das man was gewagt hat und es war nicht mehr ein Fehler.

Die Abschlussschwäche haben wir konstant mit Schiessübungen überwunden. Praktisch in jedem Training haben wir bis zu 20 Minuten auf das Tor geschossen, was auch gleichzeitig unsere Torhüter gefordert hat. 

Wir hatten keine Verletzungen. Wir haben gefährliche Grätschen konsequent verboten. Spieler, die sich nicht daran hielten, wurden zur Seite genommen. Auch während den Meisterschaftsspielen haben wir auf Fairness geachtet.

Taktisch haben wir in der Herbstrunde ein 4/1/2/1 gespielt, was etwas zu defensiv war und die Aussenverteidiger massiv belastet hat. In der Rückrunde haben wir ein offensiveres 3/3/2 gespielt. Die taktische Veränderung hat uns mehr Druck auf das gegnerische Tor gegeben. Wir konnten damit von 9 Spielen 4 gewinnen und 4 haben wir knapp verloren, wobei wir oft bis zur Hälfte in Führung lagen.

Im Winter konnten wir 4 Spieler in das Da abgeben, was sehr gut für die Spieler war, auch für diejenigen die im Db blieben. Es ging ein positiver Ruck durch das Team. Ich empfehle Durchlässigkeit zwischen den D-Mannschaften.

In der Herbstrunde hatten wir ein Spiel gewonnen und alle anderen teilweise hoch verloren. Die Frühlingsrunde war dann wesentlich ausgeglichener und wir konnten fast die Hälfte der Spiele gewinnen. 

Im Winter haben wir 5 Hallenturniere bestritten. Der grösste Erfolg war sicher der dritte Platz in Schlieren an einem Promotion/1. Stärkeklasse-Turnier. Wir haben aber auch Turniere gewonnen oder wurden Zweiter allerdings waren das Turniere der 2. Stärkeklasse.

Ein großes Dankeschön auch an die Eltern für ihren Einsatz und ihre Unterstützung. Wir
freuen uns auf die kommende Saison!

Pascal, Panos, Allan