Es gab während der Vorrunde der 2. Mannschaft Höhen und Tiefen, schreibt Trainer Fabian von Rechenberg. Schlussendlich steht das Team in der 4. Liga auf einem guten 4. Zwischenrang und hat noch viel Luft nach oben.

Die 2. MannschaftWir dürfen zufrieden sein. Die Mannschaft spielt konstanter als in der letzten Vorrunde und war einzig gegen den FC Neumünster die klar schwächere Mannschaft, wenn auch nicht chancenlos auf einen Punktgewinn. Der 4. Zwischenrang ist eine klare Verbesserung zum letzten Jahr. Allerdings wäre der 3. Platz möglich gewesen.

Die Höhepunkte

Es gab allgemein viele Höhepunkte in dieser Vorrunde. Die Stimmung innerhalb der Mannschaft war seit dem Aufstieg in die 4. Liga noch nie so gut wie jetzt. Zu den Highlights gehörten sicherlich die unvergesslichen Torwart-Auftritte der Dugandzic-Brüder, die Siegesschlacht von Uster und das last-minute-Tor in Männedorf.

Die Tiefpunkte

Leider gab es aber auch in diesem Halbjahr ein paar echte Tiefpunkte. In Herrliberg haben wir nach einer hoch überlegenen 3:0-Führung zwei Punkte nicht nur verschenkt, sondern unser Ansehen mit unrühmlichem Verhalten mit Füssen getreten. Zwei Spieler haben ohne Abmeldung am gleichen Spieltag vergessen die Juniorenspiele zu pfeifen. Und zum ersten Mal kam es vor, dass ein Spieler einen Match versoffen hat. Die Strafen nach diesen Missetaten waren drakonisch und die junge Mannschaft hat ihre Lehren daraus gezogen.

Das (unausgeschöpfte) Potential

Erschreckend ist die schwankende Trainingspräsenz. Allgemein ist diese mit 16 bis 20 Spielern pro Training für eine 4.-Liga-Mannschaft zwar enorm hoch. Doch kommen immer wieder einzelne Wochen, während derer sich gerade mal zehn bis zwölf Spieler einfinden. Es gibt einige Spieler, die ihre Konstanz bei der Trainingspräsenz hinterfragen müssen. Wäre diese höher, könnten wir um die Tabellenspitze mitspielen.

Des Weiteren hat die Mannschaft riesiges Potential, da sie (auch dank der Integration einiger A-Junioren) sehr jung ist. Über 90 Prozent der Spieler sind 23 Jahre jung und jünger. Und das Kader konnte in den vergangenen Monaten auch noch nicht aus dem vollen schöpfen: Oliver Aeschimann, Valentin Müller, Raphael Salatti, Conan O`Brien, Dario Leumann, Ante Vasilij, Luca Mazzola, Marc Widmer und Michael Karrer sind gar nicht oder nur ganz selten zum Einsatz gekommen, da sie länger abwesend waren. Jeder dieser Spieler kann die Mannschaft nochmals stärker machen.

Danke Elias Grisoni…

Verabschiedet hat sich nach sechs Jahren Elias Grisoni aus dem SC Zollikon. Wir erinnern uns mit Freude an seine vielen Tore, seine enorme Trainingspräsenz, sein Engagement als Juniorentrainer, Grümpi-Mannschafts-Organisator, beim Auf- und Abstellen von verschiedenen Anlässen und und und. Er hat Grosses für den Verein geleistet und wir werden ihn dementsprechend in bester Erinnerung behalten.

…und danke vielen weiteren Personen

Besonderer Dank geht an Alain Merkli und Ivo Dugandzic, die mich als Trainer unterstützen und als Backup fungieren. Vielen Dank an den Vorstand für sein Engagement, das man nicht genug würdigen kann. Vielen Dank an Wendy, die die beste Clubmutter ist, die man sich wünschen kann. Vielen Dank an Christian Stengele, den Trainer der 1. Mannschaft, mit dem die Zusammenarbeit super funktioniert. Danke an Cedi und Tarik vom „Drei“, denen ich ihren „Papi“ hin und wieder ausleihen darf. Und ganz besonderen Dank an Edith Karpf-Godenzi, die wieder kein Spiel verpasst hat!

Besonders freut uns, dass wir mit dem Zuzug von Fabian nun auch Ursina und Stefan regelmässig am Spielfeldrand begrüssen dürfen! Denise Rämi, Daniel Bruderer und Ronja Karpf, wann kommt ihr wieder regelmässig? Wir spielen doch besser als letztes Jahr! J Natürlich auch herzlicher Dank an Euch!

Wir freuen uns auf die Rückrunde. Ane Manne!

Euer Coach (für meine Junioren)

Euer Flitzer von Zollikon (für alle andern)

Fabian von Rechenberg