Der Saisonstart, sprich das erste Training, begann mit einer Infositzung, an der Mannschaft, Spieler und Eltern teilnahmen. Danach folgte gleich das erste Training. Der 1. Spieltag war gleich nach dem ersten Training angesetzt und ich war erst kurz vor diesem ersten Training aus meinen Ferien zurückgekehrt, weshalb es Swen und mir durchaus entgegen kam, dass sich der als unser erster Gegner vorgesehene FC Gossau wegen Spielermangels aus der Meisterschaft zurückziehen musste. So standen uns wenigstens zwei Trainingseinheiten zur Verfügung, um unsere Mannschaft aufs Eröffnungsspiel gegen Meilen vorzubereiten. Trotzdem gingen wir leider ziemlich unter, und so war alsbald eine 1:7-Heimniederlage zu verarbeiten. Immerhin war nun allen Beteiligten klar: Es war noch viel zu tun!
Um Sicherheit zu erlangen, spielten wir fortan sehr defensiv mit einer Viererkette. Als zweites Saisonspiel stand uns gleich ein Derby beim Rivalen aus Küsnacht bevor. Und siehe da: Stark verbessert mussten wir bloss eine knappe 3:4-Niederlage hinnehmen, wobei sogar fast ein Sensationspunkt drin gelegen wäre. Im Training versuchten wir nun alles, um unsere Abwehr zu stabilisieren, doch war jetzt auch die Offensive gefragt. Schliesslich muss es auch mit dem Toreschiessen klappen, wenn man Punkte holen möchte.
Sieg beim späteren Wintermeister
Weil uns für die Partie beim späteren Wintermeister in Wald nicht genügend Spieler zur Verfügung standen, mussten wir aus dem Da Verstärkung anfordern (im weiteren Verlauf der Saison mussten wir das ein paar Mal machen; auch aus dem Db boten wir Spieler auf, und sogar aus dem Ea erhielten wir jene wenigen Spieler ausgeliehen, die eine Lizenz hatten). Das Spiel in Wald wurde sensationell 4:3 gewonnen, der erste Saisonsieg war Tatsache!
Dieser Triumph gab enorm viel Selbstvertrauen. Wir probierten es im Heimspiel gegen Hinwil mit einer ein wenig offensiveren Aufstellung. Dies lohnte sich sehr, wie man im spielerischen Bereich sah, doch leider reichten uns fünf Tore nicht zum Sieg. Und so verloren wir 5:8 – eine Niederlage, die weh tat.
Dann folgte ein auf einen Montagabend vorgezogenes Spiel – und damit das beste Spiel der gesamten Hinrunde. Nach einer von A bis Z dominierten Partie gegen den damaligen Tabellenleader Stäfa konnten wir einen 2:1-Sieg verbuchen, der uns mit grossem Stolz erfüllte. Das zweitletzte Vorrundenspiel stand beim Tabellenletzten in Rüti auf dem Programm. Wie bereits gegen Hinwil schossen unsere Spieler fünf Tore, was aber wiederum nicht zum Sieg reichte. Dieses Unentschieden kam für uns einer Enttäuschung gleich. Im letzten Spiel Ende Oktober mussten wir bei einem auch nicht allzu starken FC Männedorf eine sehr enttäuschende und unnötige 2:6-Niederlage hinnehmen. So blieb uns zum Saisonende nur der zweitletzte Tabellenrang. Es wäre viel mehr möglich gewesen!
Bei Testspielen in Siegeslaune
Zum Glück standen noch zwei Testspiele an, die uns eine letzte Chance boten, uns doch noch einmal in Siegeslaune zu zeigen. Diese Chance liessen sich die Spieler nicht nehmen: Gegen Greifensee feierten sie einen klaren 5:2-Sieg, gegen Wetzikon gewannen sie 1:0. Am Schluss der Saison wartete noch das Hallenturnier in Kloten, bei dem sich die Mannschaft einen versöhnlichen 6. Schlussrang herausspielte. Einige Tage später feierten wir im Restaurant Rosengarten im Zollikerberg mit Kegeln und Pizzaplausch das positive Ende der Hinrunde. Prost auf eine erfolgreiche Rückrunde!
Leider verliess uns Assistenztrainer Swen Mäder, der neu die Juniorenkommission des SCZ verstärken wird, zum Ende der Hinrunde. Dafür ersetzt ihn nun Kerthanan Jegatheeswaran als Assistenztrainer.
Swen Mäder, Kerthanan Jegatheeswaran und Luka Demsar